NT.5
Mechanische und elektrische Phänomene untersuchen
Vorangehende Kompetenz: NMG.5.2
3
Die Schülerinnen und Schüler können elektrische und elektronische Schaltungen untersuchen und analysieren.
Querverweise
Physik, Technik: Elektrische und elektronische Schaltungen
NT.5.3
Die Schülerinnen und Schüler ...
3

a
- können Schalter, Dioden und veränderbare Widerstände sachgemäss in einen Stromkreis einbauen und die prinzipielle Funktionsweise beschreiben (z.B. Bimetallstreifen, Reedkontakt, Relais, Leuchtdiode, Fotowiderstand, Heiss- oder Kaltleiterwiderstand). Schaltplan, Vorwiderstand, Sperr- und Durchlassrichtung, Sensoren
b
- können einfache Anwendungsprobleme analysieren und eine entsprechende Schaltung entwerfen (z.B. Thermoschalter im Haarföhn oder Rauchmelder).
c
- können die Entwicklung der Halbleitertechnologie recherchieren und die Bedeutung für die Gesellschaft diskutieren.
d
- können einfache Transistorschaltungen bauen und analysieren (z.B. Alarmanlage oder Feuchtigkeitsmelder). Schalter, Verstärker, Steuer-, Arbeitsstromkreis
- können die prinzipielle Funktionsweise von Halbleitern beschreiben. n- und -p-Leiter, Dotierung